Version 2020-07
Neue Features
Passwort-Richtlinie
Zur Erhöhung der allgemeinen Sicherheit gelten mit dem Update für alle Lizenzstufen neue Passwort-Richtlinien. Diesen greifen erst beim Setzen eines neuen Passwortes - bestehende Kennwörter werden dadurch nicht ungültig. Mit Verwaltungsrechten haben Sie nun die Auswahlmöglichkeit zwischen drei verschieden starken Richtlinien, wobei die schwächste für alle Einheiten voreingestellt ist. Die Richtlinie wird über die individuellen Nutzerberechtigungen oder Berechtigungsgruppen zugeteilt.
Zusätzlich können Verwalter der PRO-Version eigene Richtlinien definieren und den Untereinheiten zuweisen. Dabei kann auch die Wiederverwendung eines Passworts verhindert und ein Ablaufdatum eingerichtet werden.
-
CORE-565Getting issue details...
STATUS
2-Faktor-Authentifizierung für den Zugriff auf die Verwaltung
Alle Administratoren können den Zugriff auf die Einstellungen und Stammdaten der Einheit mit einem zweiten Faktor absichern (2FA). Der zweite Faktor kann entweder per Authenticator-App generiert oder per E-Mail zugestellt werden. Wer keinen zweiten Faktor einrichtet, benötigt beim ersten Öffnen der Verwaltung ab sofort sein Passwort, das alle zehn Minuten ab letztem Seitenaufruf erneut eingegeben werden muss.
Die 2-Faktor-Authentifizierung lässt sich über die Einstellungen (Klick aufs Namenskürzel in der oberen rechten Ecke) aktivieren.
Jetzt die Einstellungen öffnen!
-
CORE-792Getting issue details...
STATUS
Nachrichtenformate
Nutzer der Versionen ALARM und PRO können eigene E-Mail-Vorlagen für Alarmierungen, Mitteilungen und Termine definieren. Neben der Möglichkeit zur Hinterlegung von persönlichen Grußworten oder wiederkehrenden Formulierungen, werden auch die enthaltenen Informationen (Einsatzstichwort, Einsatzort, Einsatzmittel usw.) auf die Berechtigungen Empfängergruppe abgestimmt. Führungskräfte können somit Zugriff auf alle Eckdaten erhalten, während Mannschaftsdienstgrade nur das Stichwort und die Liste der alarmierten Fahrzeuge erhalten.
-
CORE-576Getting issue details...
STATUS
Webhooks
In den Versionen ALARM und PRO können Sie jetzt noch mehr externe Systeme integrieren und Smart-Home Geräte ansteuern. Beispiele für Ein- und Ausgaben in der Verwaltungsoberfläche helfen bei der Einrichtung. Diese Funktionalität ersetzt den vorher bereits bestehenden Request-Service; die bestehenden Konfigurationen ALLER Einheiten wurden automatisch migriert und stehen in der gewohnten Funktionalität zur Verfügung.
-
CORE-610Getting issue details...
STATUS
Verbesserungen und Änderungen
- Für neu erstellte Dienstpläne gilt ab sofort, dass Planer-Einträge standardmäßig alle Geofences während einer Schicht ignorieren. Bestehende Dienstpläne behalten das eingestellte Verhalten.
- CORE-459Getting issue details... STATUS - Bei der Konfiguration der DWD-Textwarnungen steht nun die Möglichkeit zur Eingabe der PLZ zusätzlich zum Namen der Gemeinde zur Verfügung, um identisch benannte Gemeinden unterscheiden zu können.
- CORE-423Getting issue details... STATUS - Jedem Nutzer können nur noch drei unterschiedliche Telefonnummern für die Benachrichtigung per SMS oder Sprachanruf hinterlegt werden. Bestehende Konfigurationen mit mehr als drei Telefonnummern funktionieren jedoch weiterhin.
- CORE-505Getting issue details... STATUS - Der Import eines sich wiederholenden Termins ohne Enddatum mittels einer ICS-Datei ist nun nicht mehr möglich, da dies zu fehlerhaften Kalendereinträgen führte.
- CORE-546Getting issue details... STATUS - Die URL eines Sponsors wird nun bei der Eingabe auf ein gültiges Format bestehend aus http(s)-Protokoll und Domain validiert, um fehlerhafte Links zu vermeiden.
- CORE-221Getting issue details... STATUS - In den Einstellungen von zentralen Monitor-Benutzern kann wie bereits auf lokaler Ebene der „Autologin“ aktiviert werden. Dies ermöglicht, einen zentralen Monitor mit dem Paramter ?autologin=TOKEN automatisch zu initialisieren.
- CORE-888Getting issue details... STATUS
Fehlerbehebungen
- Mehrere Fehler, die in einigen Fällen die durchgängige Speicherung einer geänderten E-Mail-Adresse im System verhinderten, wurden behoben.
- CORE-366Getting issue details... STATUS - CORE-351Getting issue details... STATUS - CORE-794Getting issue details... STATUS - Ein Fehler, der bei der Verwendung der API im Zusammenhang mit Fahrzeugen zu einer falsch formatierten Fehlernachricht führte, wurde behoben.
- CORE-230Getting issue details... STATUS - Ein Fehler, der bei der Erstellung von Terminen mit Wiederholung in einigen Fällen zu einem falschen Eintrag Wiederholungstermin im Kalender führte, wurde behoben.
- CORE-286Getting issue details... STATUS - Ein Fehler, der beim Import von Nutzern über die Dateiformate CSV und XLSX die Übernahme der Spalte "Empfänger" verhinderte, wurde behoben.
- CORE-530Getting issue details... STATUS - Behebung diverser kleinerer Fehler