Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Inhalt
exclude

Wachenmonitor mit Raspberry Pi


In diesem Tutorial wird auf einem Raspberry Pi eine autommatische Steuerung des Divera Monitors eingerichtet. Der Raspberry schaltet bei Alarmen sowie zu Dienstzeiten den Monitor an und im Anschluss wieder aus. Hier werden 2 Versionen präsentiert. Die erste Version schaltet bei Alarmen und Dienstzeiten den Monitor an bzw. wieder aus. Die zweite Version integriert außerdem einen Bewegungsmelder. Hierbei wird zu Dienstzeiten, wenn sich niemand vor dem Monitor befindet, der Bildschirmschoner eingeschaltet. Außerhalb der Dienstzeiten wird bei der Detektion von Bewegung der Monitor eingeschaltet.

...

Dieses Tutorial basiert auf den aktuellen Raspberry 3 B+. Falls noch keiner gekauft wurde, kann bspw. von ABOX ein Komplettpacket mit Ladegerät, SD-Karte und weiterem Zubehör gekauft werden. Als Betriebssystem Image wurde Raspbian Stretch with desktop verwendet.

Erster Start in NOOBS (Dieser Absatz bezieht sich darauf, dass eine SD-Karte mit NOOBS verwendet wird)

Beim ersten Start in NOOBS sollte zuerst eine Internet Verbindung aufgebaut werden (Wlan oder Lan). Dies ist nötig, damit kein veraltetes Image, sondern das aktuelle Rasbian aufgespielt wird. Nun muss Raspbian in der Empfohlenen Version (Raspbian Stretch with desktop) ausgewählt werden, sodass NOOBS das aktuelle Raspbian Image installiert.

Erster Start von Rasbian

Zuerst muss das "Welcome to Raspberry Pi" Tutorial durchlaufen werden mit anschließendem Aktualisieren der Softwarepakete. Dafür muss ebenfalls eine Internetverbindung bestehen. Zum Ende des Tutorials den Raspberry neu starten, wie auch bei der Einrichtung empfohlen wird.

Installation von Anwendungen

Im Folgenden werden einige Anwendungen benötigt die nun installiert werden. Dafür muss ein Terminal geöffnet werden. Dies kann z.B. durch die Tastenkombination STRG-ALT-t geschehen. Im Terminal muss nun Folgendes eingegeben und mit Enter bestätigt werden.

...

Jq wird dabei für die Bash Variante des Skripts benötigt. Mittels unclutter wird der Mauszeiger ausgeblendet. Cec-utils wird verwendet um einige Fernsehr ein bzw. aus zu schalten. Xscreensaver wird für die Version mit Bewegungsmelder benötigt.

Monitor und Bildschirm Befehle hinzufügen

Als nächstes werden bash-Befehle die den Fernseher bzw. den Monitor an/aus schalten können hinzugefügt. Im Terminal wird nun der Editor nano verwendet um eine neue Datei mit folgendem Befehl anzulegen:

...

Nun sollten die vier Kommandos in der bash ausführbar sein (Achtung: Beim Ausführen von screen off wird der Bildschirm ausgeschaltet und die Eingabe der Tastatur wird nicht mehr erkannt. Deswegen muss, wenn das Kommando aus der Kommandozeile ausgeführt wird, im Anschluss der Raspberry neu gestartet werden).

Skript hinzufügen

Im Folgenden kann nun zwischen dem Skript mit Bewegungsmelder oder ohne Bewegungsmelder entschieden werden.

...

Nach dem Hinzufügen des Skripts kann hier fortgefahren werden.

Autostart einrichten

Damit das Skript nun automatisch startet, muss eine Autostartdatei hinzugefügt werden. Dies geschieht mit folgenden Befehlen:

...

Dieses Skript ließt, im Gegensatz zum normalen Skript, einen angeschlossenen Bewegungsmelder aus. Dies wird dazu genutzt, um in Dienstzeiten, wenn niemand vor dem Monitor steht, einen Bildschirmschoner anzuzeigen und außerhalb von Dienstzeiten bei einer Bewegung den Monitor einzuschalten. Außerdem werden in diesem Skript Alarme, die das Wort "Probealarm" enthalten, explizit nicht als Alarm behandelt.

Wachenmonitor mit Bewegungsmelder

Im Folgenden kann nun entweder das Bash- oder das Python-Skript verwendet werden. Sie enthalten beide die gleiche Funktionalität, je nach Vorliebe kann eins ausgewählt werden. Generell wird empfohlen, das Python-Skript zu verwenden.

Python Skript:

Zu Beginn muss die Skript-Datei angelegt und befüllt werden. Dies geschieht mit Folgenden Terminalbefehl:

...

Codeblock
./.divera_script.py

Bash Skript:

Zu Beginn muss die Skript-Datei angelegt und befüllt werden. Dies geschieht mit Folgenden Terminalbefehl:

...

Codeblock
./.divera_script.sh

Wachenmonitor mit Bewegungsmelder

Skript einrichten

Zu Beginn muss die Skript-Datei angelegt und befüllt werden. Dies geschieht mit Folgenden Terminalbefehl:

...

Damit das Skript funktioniert, muss noch der Bewegungsmelder angeschlossen werden und der Bildschirmschoner eingerichtet werden.

Bewegungsmelder

Zum einem wird der Bewegungsmelder benötigt. Dieser kann zum Beispiel hier oder hier erworben werden. Dazu werden noch Jumperkabel zum Verbinden benötigt. Der Anschluss der Kabel kann aus dem Abbild von diesem Tutorial entnommen werden. Eine detalierte Beschreibung des Sensors ist hier zu finden. Beim Sensor sollte der Jumper set auf High gesetzt werden. Die Time On und Sensitivität müssen abhängig vom Ort des Sensors eingestellt werden.

Bildschirmschoner

Außerdem muss noch der Bildschirmschoner eingerichtet werden. Als Bildschirmschoner kann bspw. xscreensaver verwendet und nach Wünschen eingerichtet werden. Die Einstellungen können unter Start->Einstellungen->Bildschirmschoner gesetzt werden. Beim ersten Start muss der xscreensaver-Prozess, wie im Pop-Up empfohlen, gestartet werden. Mittels

...

wird unter anderem der Bildschirmschoner GLSlideshow installiert mit dem eine einfach Slideshow von Bildern angezeigt werden kann.

Problembehandlung


Schwarze Ränder am Bildschirm:


Falls am Rand des Bildschirms schwarze Ränder vorkommen, führe folgendes Kommando aus:

...

Nach einem Neustarten werden die Änderungen sichtbar. Achtung: Nach jedem Ändern der Werte muss der Raspberry neu gestartet werden um die Änderung sichtbar zu machen.

Bildschirm geht nicht aus


Obwohl der Bildschirm ausgehen müsste, also kein Dienst ist (und keine Bewegung detektiert wurde), bleibt er an. Dies ist ein häufiges Problem bei älteren Fernsehern, die das Ein/Ausschalten des HDMI-Ports nicht erkennen. Um dies zu Beheben ist im .divera_commands.sh eine weitere Option, mit der es funktionieren kann. Hierbei werden cec-Signale an den Fernseher gesendet, allerdings unterstützen auch nicht alle Fernseher alle cec-Signale. Dies entspricht der Version 2 im Quellcode. Um dies zu verwenden muss die Version 1 einkommentiert und Version 2 auskommentiert werden (dies ist beim Ein/Ausschalten im Quellcode notwendig, also 2 Positionen im Quellcode).

...