Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Inhalt
includeAktueller Newsletter
printablefalse

Inhalt
includeSysteminformationen und Newsletter
printablefalse


Link zur Anmeldung für die Onlineschulung: https://divera.link/schulung

Anker
Aktueller Newsletter
Aktueller Newsletter
Aktueller Newsletter

Veröffentlicht: .10 


UI Text Box

Update der Android-App

Mit der Version 2.2.66 wurde für Android seit längerem wieder ein Update veröffentlicht. Das Update beinhaltet insgesamt 126 Änderungen und Fehlerbehebungen.

Grund für die Pause waren die vielen Änderungen in Android 11 und Android 12, beispielsweise Eingriffe in das Verhalten von Apps durch strikte Energiespareinstellungen des Betriebssystems.

Ab sofort wird dann wieder ein Quartalsupdate in der stabilen Version angestrebt. Häufigere Updates erhalten Sie weiterhin in der Beta-Version „DIVERA 24/7 Insider”, dort gab es seit dem letzten regulären Update 17 Aktualisierungen.

Aufgrund der angesprochenen Energiespareinstellungen unterstützen wir die Endnutzer nun mit einer Checkliste in den Push-Einstellungen. Diese muss zeitnah von jedem Appnutzer kontrolliert werden, um eine sichere Alarmierung zu gewährleisten.

Weitere Tipps für das eigene Endgerät bietet die Webseite https://dontkillmyapp.com

Highlights vom Update 2.2.31 2.2.66

  • Mindestanforderung Android 5.0+
  • Anpassungen an Android 11 und 12
  • Es kann nur noch der Geofence-Modus mit Benachrichtigung angeboten werden
  • Umgang mit Hintergrundortungsdiensten verändert
  • Checklisten für Probleme mit Push-Nachrichten und Geofence in den Einstellungen (Hibernation, Batteriespareinstellungen, Hintergrunddienste)
  • Don't kill my App: In der Push-Checkliste die Hilfeseite für das jeweilige Gerät verlinkt
  • Standortübergreifende Informationen in den Apps: Verbesserungen für zentrale Nutzer und übergreifende Meldungen (Alarmierungen, Mitteilungen und Termine)

Zum Changelog: https://help.divera247.com/pages/viewpage.action?pageId=119865351
Zur Beta-Version der Android-App: https://help.divera247.com/pages/viewpage.action?pageId=65615

Update der iOS App

  • Nachdem das letzte Update (2.14.0) nun auch einheitenbezogene Push-Einstellungen in der iOS-App ermöglicht hat, können ab Version 2.15.0 auch die Kurzbefehle pro Mitgliedschaft verwendet werden.
  • Gleichzeitig wurden die nötigen Anpassungen an iOS 16 durchgeführt, wodurch der Support für Geräte mit iOS 10 und älter (iPhone 4-5) entfallen musste.
  • Wie in der Android App können nun die bisher dem Browser vorbehaltenen Monitore direkt in der App per Webview betrachtet werden.

Zum Changelog: https://help.divera247.com/pages/viewpage.action?pageId=111871129
Zur Beta-Version der iOS-App

Einladung zur FLORIAN und Neues aus Entwicklung

Von Donnerstag bis Samstag findet in Dresden die FLORIAN – Fachmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz statt. Wir sind in diesem Jahr mit vier Teammitgliedern vertreten und freuen uns am Gemeinschaftsstand mit rescuetablet auf Ihren Besuch. Halle 2, Stand B27.

Vom 22. – 24. November sind wir wie gewohnt auch auf der PMRExpo in Köln. Für alle die nicht vorbeischauen, blicken wir heute auf die letzten Updates und Verbesserungen zurück.

Verbesserungen der Alarmierung

Die iOS-App unterstützt seit Version 2.14.0 individuelle Benachrichtigungseinstellungen für jede Doppelmitgliedschaft. Dazu gehören die Einstellungen der Töne, ebenfalls die kritischen Hinweise (laute Alarmierung im Lautlos-Modus)

Bei der Alarmierung über TTS-Sprachanruf kann die Einsatzkraft per Tasteneingabe nun eine Rückmeldung eingeben. Vorausgesetzt, Sie haben dies zuvor in den TTS-Einstellungen aktiviert und die Tasten 0-9 mit einem Status verknüpft.

Alarmdashboard und Monitor App

Es lohnt sich sehr, das neue Dashboard auszuprobieren. Inzwischen sind weitere Widgets und Einstellungen des „alten“ Monitors implementiert:

  • Routenberechnung in der Karte
  • Darstellung mehrerer Einsätze in Tabs sowie automatisches Wechseln
  • Automatischer Refresh von iFrames
  • Mitteilungen und Termine als Listenansicht

Zusätzlich unterstützt die neue Generation des Alarmmonitors auch den Split-Screen-Modus, um Paralleleinsätze automatisch nebeneinander darzustellen. Neu ist auch das Widget „Alarmierungen“, das alle aktiven (oder auch die geschlossenen) Alarmierungen auflisten kann.

Beachten Sie, dass das Dashboard in den Berechtigungen der Benutzer bzw. Berechtigungsgruppen aktiviert werden muss. Zuerst unter „Sehen und gesehen werden“, daraufhin erscheinen unten zusätzliche Einstellungen, um die einzelnen Widgets freizuschalten. Dies gilt auch für Monitor-Benutzer.

Monitor Desktop App für Windows und Linux/Raspberry Pi

Die Neuentwicklung ist mit Version 1.0.0 nun auf dem funktionalen Stand des Vorgängers und beinhaltet Druckfunktion, Wachgong und Durchsage des Alarmtextes, Einstellungen zur Steuerung des Bildschirmschoners, das automatische Ein- und Ausschalten über einen angeschlossenen Bewegungsmelder sowie der Aufruf individueller Scripte, z.B. zur Gebäudesteuerung.

Auch die Unterstützung der neuen Dashboards ist gegeben, so dass hoffentlich alles für eine baldige Umstellung Ihrer Installation spricht. Die Monitor Desktop App ist in der regulären Lizenzgebühr enthalten, es entstehen keinerlei Zusatzkosten.

Download: https://help.divera247.com/display/FAQ/MonitoriOS+Beta+Desktop+App

Schnittstellen

Im Mittelpunkt vieler Projekte steht die Anforderung, dass Alarmierungen und Statusmeldungen der Fahrzeuge schnell, sicher und zuverlässig übertragen werden. Inzwischen können alle etablierten Einsatzleitsysteme über direkte Schnittstellen sowie über die Lösungen von Eurocommand, Alamos und katsys angebunden werden. Ebenso essenziell ist die automatische Datenübertragung an andere Drittsysteme. Entsprechend umfangreich ist die Liste der Verbesserungen.

Alarmeingang / Schnittstellen für Datenempfang und -auswertung

  • Die WDX3-Schnittstelle unterstützt die Auswertung von Maßnahmen und alarmierten Schleifen (ab iSE Cobra 4.21)
  • Alarmierungen können telefonisch ausgelöst werden, die Eingabe des Alarms erfolgt wahlweise über Sprache oder Tastatureingabe
  • Der Alarmserver unterstützt im Modus „IMAP-Auswertung“ für jedes Postfach eigene Einstellungen, z.B. unterschiedliche Vorlagen bzw. Leitstellen-Formate
  • Die Schnittstelle von EDP4 zu DIVERA 24/7 wurde verbessert, neben Einsatzdaten können auch Fahrzeugstatus übertragen werden
  • Insbesondere zur Anbindung der ILS in Bayern wurde die Anbindung über die Alamos FE2 MQTT-Schnittstelle ermöglicht, neben den Alarmierungen ist über das neue JSON-Format des FE2 (V2) inzwischen auch der Empfang von Fahrzeugstatus möglich – die Schnittstelle ist mit jeder aktuellen FE2-Installation kompatibel
  • Ebenfalls vorrangig für Feuerwehren und Hilfsorganisationen aus Bayern wurde die Anbindung über die Katsys-Schnittstelle entwickelt, diese ermöglicht den Empfang von Alarmierungen und Fahrzeugstatus
  • Zur „zeitgemäßen“ Nutzung des FAX-Inbounds wurde für die Kompatibilität mit dem T.38-Protokoll gesorgt

Schnittstellen zur Datenweitergabe an Führungsunterstützungs- und Verwaltungsprogramme – Datenweitergabe optimiert

  • EDP4: Einsatzdaten, Fahrzeugstatus und -position
  • Fireboard: Reihenfolge der alarmierten Fahrzeuge gemäß AAO/Alarmvorlage und Fahrzeugposition
  • rescueTABLET: Reihenfolge der alarmierten Fahrzeuge gemäß AAO/Alarmvorlage
  • MP-FEUER: alarmierte Fahrzeuge und alarmierte Einsatzkräfte

Wir bedanken uns bei zahlreichen Kunden, die sich regelmäßig mit Ideen einbringen sowie den Beta-Testern für die Unterstützung. Auch weiterhin freuen sich unsere Entwickler über Ihre Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge.

Tester+werden

Weitere Verbesserungen am System

Das Hauptsystem und Webportal hat in den vergangenen Wochen ebenfalls einige Updates erhalten, insbesondere das neue Alarm-Dashboard:

  • Navigation mittels Maptrip, u.a. mit Umfahrung von Straßensperrungen und der Berücksichtigung von Fahrzeugabmessungen und Tonnage. Beachten Sie bei der Einrichtung, dass im Karten-Widget für das Routing der gleiche Dienst wie bei Maptrip hinterlegt sein muss (TomTom, HERE oder OSM).
  • Anzeige von POIs (Objekte, Wasserentnahmestellen, Verkehrsbehinderungen) von Fireboard, rescueTABLET und Wasserkarte.info im Karten-Widget.
  • Anordnung paralleler Einsätze im Split-Screen-Modus auch untereinander.

Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen:

  • Die Funktion „Alarm als Mitteilung speichern” in Alarmvorlagen ist nun auch über Alarmregeln nutzbar.
  • Wenn zu einer Dienstplan-Schicht ein Statusplan-Eintrag erzeugt wird, wurde das Ende des Planer-Eintrags fälschlicherweise eine Minute zu früh gesetzt. So konnten kurze Lücken in einer Einteilung entstehen.
  • Geplante Statusänderungen werden jetzt für die nächsten zwei Tage im Voraus berechnet, statt nur für den aktuellen Tag. Das behebt Verzögerungen beim automatischen Statuswechsel um Punkt 00:00 Uhr.

Zum Browser-App-Changelog: https://help.divera247.com/x/TAKrBg
Zum „Backend”-Changelog: https://help.divera247.com/x/wQGrBg

Networking und Innovation in Köln

Besuchen Sie uns in der nächsten Woche auf der PMRExpo in Köln. Von Dienstag, 22. bis Donnerstag, 24. November freuen wir uns zusammen mit Status 3 IT am Stand B14 auf den persönlichen Austausch mit Ihnen.

Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten, um DIVERA 24/7 als SaaS- oder On-Premises-Lösung in Ihre Systemlandschaft zu integrieren. Dabei können alle in Deutschland etablierten Einsatzleitsysteme sowie Software wie Alamos FE2, Fireboard, CommandX und rescueTABLET im direkten Zusammenspiel mit DIVERA 24/7 betrieben werden.

Erhalten Sie zudem einen Einblick in die aktuelle Weiterentwicklung des Systems und entdecken Sie neue Schnittstellen, beispielsweise die Integration von der Maptrip-Navigation in den Alarmmonitor.

Neu ist ebenfalls die Schnittstelle zu DIVERA 24/7 im Einsatzmanagement-Modul (EmMA) von REICHERT. Über EmMA können Einsatzdaten automatisch übertragen werden. Möglich ist zudem der Austausch von Statusmeldungen in beide Richtungen.

Auf der Leitmesse für sichere Kommunikation stellen viele weitere Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation, Software und Sicherheitstechnik innovative Lösungen für die Gefahrenabwehr vor, ein Besuch lohnt sich. Mehr Infos und Tickets unter https://www.pmrexpo.deIm nächsten Newsletter und natürlich auch im persönlichen Austausch auf der FLORIAN erfahren Sie, auf welche Funktionen man sich demnächst freuen darf.



Anker
Systeminformationen und Newsletter
Systeminformationen und Newsletter
Systeminformationen und Newsletter de-/abonnieren

Unter https://app.divera247.com/account/einstellungen.html?tab=email können Sie ihren Benutzeraccount nach erfolgreichem Login bearbeiten.
Im Tab E-Mail-Adressen können Sie ihre hinterlegte(n) E-Mail Adresse mit dem Button unter der Spalte "Aktionen" bearbeiten.
Hier können Sie dann entsprechend die Systeminformationen und den Newsletter de-/abonnieren.

Accountinhaber und Verwalter können zudem eine E-Mail Adresse und weitere Kommunikationswege in den "Kontakt und Vertragsdaten" eingeben.
Unter dem Folgenden Link gelangen Sie direkt dorthin: https://app.divera247.com/localmanagement/index-account.html?tab=data 
Mit einem Klick auf das E-Mail Symbol in der Spalte "Kontakt" können Sie hier einen direkten Ansprechpartner hinterlegen und im Tab "Kommunikationswege" ebenfalls die Systeminformationen und den Newsletter de-/abonnieren.

Verwandte Artikel

Inhalt nach Stichwort
showLabelsfalse
max5
spacesFAQ
showSpacefalse
sortmodified
reversetrue
typepage
cqllabel = "newsletter" and type = "page" and space = "FAQ"
labelsNewsletter


Seiteneigenschaften
hiddentrue


Verwandte Vorgänge




...