BETA-Funktion
Lua-Scripts befinden sich aktuell im Beta-Stadium und sind nur für ausgewählte Kunden verfügbar.
Wenn Sie die Funktion nicht unter Verwaltung > Einstellungen > Schnittstellen > Datenübergabe finden, melden Sie sicher bei unserem Support-Team per support@divera247.com und bitten um eine Freischaltung.
Datenschutz: Testeinheiten verwenden
Wir weisen darauf hin, dass zum Entwickeln von Scripts stets eine separate Testeinheit und Testdaten verwendet werden sollte.
Zögern Sie nicht hierzu eine neue Einheit zu registrieren und als Notiz: "Testeinheit zur Entwicklung von User-Scripts" zu verwenden. In der PRO-Version kann hierzu einfach eine neue Untereinheit angelegt werden.
Übertragen Sie niemals produktive Einsatzdaten an ungeprüfte Drittsysteme!
Details zu den User-Scripts findet man auf den folgenden Unterseiten:
Lua-Scripts - Konzept und Überblick
Scripts sind Lua oder genauer gesagt Luau (https://luau-lang.org) Scripts, welche bei verschiedenen Events (z.B. neue Alarmierung, Einsatzrückmeldung) ausgeführt werden.
Der Hauptzweck ist es Administratoren die Möglichkeit zu geben Daten via http(s) an Drittsysteme mit beliebigen Anforderungen an Datenformat und Vorbedindungen zu übertragen.
Lua-Scripts - Vorlagen im Detail
Erklärung aller Eigenschaften von Events, Formularen und Scripts.
Lua-Scripts - Tipps & Tricks (Cheat Sheet)
Sammlung von Hilfestellungen und häufig gestellter Fragen für das Schreiben von Scripts.
Lua-Scripts - bereitgestellte Script-Bibliotheken
Hier stellen wir die in den User-Scripts verfügbaren Lua-Bibliotheken vor.
Alle Bibliotheken können über local library = require("library-name")
eingebunden und anschließend über library.function()
verwendet werden.
- Lua-Scripts - Bibliotheken - encoding
encoding
Die Encoding-Bibliothek ermöglicht das Kodieren/Dekodieren von Binärdaten in Strings (bspw. hex/base64).
- Lua-Scripts - Bibliotheken - fetch
fetch
Fetch erlaubt die Ausführung von http(s) Requests.
- Lua-Scripts - Bibliotheken - json
json
Eine für unsere Runtime modifizierte Version von json.lua. Die im Repository erwähnten "opional advanced features" sind nicht in unserer Version vorhanden.
- Lua-Scripts - Bibliotheken - xml
xml
Zur Verarbeitung von XML werden folgende Lua-Bibliotheken aus dem Modul xml2lua bereitgestellt:
- xml2lua
- xmlhandler.tree
- xmlhandler.dom
- XmlParser
Lua-Scripts - Konzept und Überblick
Scripts sind Lua oder genauer gesagt Luau (https://luau-lang.org) Scripts, welche bei verschiedenen Events (z.B. neue Alarmierung, Einsatzrückmeldung) ausgeführt werden.
Der Hauptzweck ist es Administratoren die Möglichkeit zu geben Daten via http(s) an Drittsysteme mit beliebigen Anforderungen an Datenformat und Vorbedindungen zu übertragen.
Lua-Scripts - Vorlagen im Detail
Erklärung aller Eigenschaften von Events, Formularen und Scripts.
Lua-Scripts - Tipps & Tricks (Cheat Sheet)
Sammlung von Hilfestellungen und häufig gestellter Fragen für das Schreiben von Scripts.
Lua-Scripts - bereitgestellte Script-Bibliotheken
Hier stellen wir die in den User-Scripts verfügbaren Lua-Bibliotheken vor.
Alle Bibliotheken können über local library = require("library-name")
eingebunden und anschließend über library.function()
verwendet werden.
- Lua-Scripts - Bibliotheken - encoding
encoding
Die Encoding-Bibliothek ermöglicht das Kodieren/Dekodieren von Binärdaten in Strings (bspw. hex/base64).
- Lua-Scripts - Bibliotheken - fetch
fetch
Fetch erlaubt die Ausführung von http(s) Requests.
- Lua-Scripts - Bibliotheken - json
json
Eine für unsere Runtime modifizierte Version von json.lua. Die im Repository erwähnten "opional advanced features" sind nicht in unserer Version vorhanden.
- Lua-Scripts - Bibliotheken - xml
xml
Zur Verarbeitung von XML werden folgende Lua-Bibliotheken aus dem Modul xml2lua bereitgestellt:
- xml2lua
- xmlhandler.tree
- xmlhandler.dom
- XmlParser