Dieses Bash-Script durchsucht das angeschlossene Netzwerk nach dem unter HOSTNAME angegebenen Gerät. Bei Verbinden/Trennen wird automatisch der passende Status gesetzt. Dafür müssen die Variablen STATUSURL_CONNECTED/STATUSURL_DISCONNECTED an die im Statusgeber zu findende URL angepasst werden.
Abhängigkeiten installieren
Das Paket arp-scan wird zum Scannen des Netzwerks genutzt und muss falls nötig zuvor installiert werden.
Raspberry Pi/Debian/Ubuntu
sudo apt-get install arp-scan
macOS
Falls der Paketmanager brew noch nicht installiert ist, kann er über folgenden Befehl installiert werden:
/usr/bin/ruby -e "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/master/install)"
Anschließend kann arp-scan geladen werden:
brew install arp-scan
Programm installieren
Das Bash-Script kann bspw. über nano als divera247-wlan-scanner.sh im Home-Verzeichnis erstellt werden.
nano ~/divera247-wlan-scanner.sh
Anschließend folgenden Inhalt einfügen und die Datei über Strg+O speichern und über Strg+X den Editor schließen.
#!/bin/sh
DEBUG=false # Enable debug output
STATUSURL_CONNECTED="https://www.divera247.com/statusgeber.html?status=1&accesskey=..." # Replace with your personal status url if connected
STATUSURL_DISCONNECTED="https://www.divera247.com/statusgeber.html?status=2&accesskey=..." # Replace with your personal status url if disconnected
HOSTNAME="divera247-phone" # Use `arp -a` to get your devicename
NETWORK_INTERFACE="en0" # Use `ifconfig` to get you connected network adapter
ACK_THRESHOLD=3 # Minimum times device must not be reachable to be marked as disconnected
ACK_COUNTER=0 # Number of times device did not acknowledge
DELAY=15 # Delay between network scans
CONNECTED=false # Initial state
function connectionStateToggled {
if [ "$CONNECTED" = true ]; then
echo "$HOSTNAME connected"
# Set connected status
CURL_OUTPUT=$(curl --silent -w "\n\nStatus Code: %{http_code}\n\n" "$STATUSURL_CONNECTED" 2>&1)
STATUS_CODE=$(echo "$CURL_OUTPUT" | grep "Status Code")
# Print server output in error case
if [ $DEBUG = true ] || [[ "$STATUS_CODE" != *"200"* ]]; then
echo "$CURL_OUTPUT"
fi
else
echo "$HOSTNAME disconnected"
# Set disconnected status
CURL_OUTPUT=$(curl --silent -w "\n\nStatus Code: %{http_code}\n\n" "$STATUSURL_DISCONNECTED" 2>&1)
STATUS_CODE=$(echo "$CURL_OUTPUT" | grep "Status Code")
# Print server output in error case
if [ $DEBUG = true ] || [[ "$STATUS_CODE" != *"200"* ]]; then
echo "$CURL_OUTPUT"
fi
fi
}
while true; do
HOSTNAMES_FROM_ROUTER=$(arp -a)
# Check if device is in cached list and get IP address from it
IP_OF_DEVICE=$(echo "$HOSTNAMES_FROM_ROUTER" | grep $HOSTNAME | awk -F '[()]' '{print $(NF-1)}')
if [[ ! -z $IP_OF_DEVICE ]]; then
# Scan network to check if device is really still connected
NETWORKSCAN=$(arp-scan --interface=$NETWORK_INTERFACE --localnet)
if [[ "$NETWORKSCAN" == *"$IP_OF_DEVICE"* ]]; then
$DEBUG && echo "Found $HOSTNAME as $IP_OF_DEVICE in network scan"
# Device is reachable by network scanner
# If previously have been disconnected, set status at home
if [ "$CONNECTED" = false ]; then
CONNECTED=true
ACK_COUNTER=0
connectionStateToggled
fi
else
$DEBUG && echo "$HOSTNAME did not respond to network scan"
# Device is not reachable by network scanner
ACK_COUNTER=$((ACK_COUNTER + 1))
# If device didn't respond ACK_THRESHOLD times: set status or ignore
if (( ACK_COUNTER >= ACK_THRESHOLD )) && [ "$CONNECTED" = true ]; then
CONNECTED=false
connectionStateToggled
fi
fi
else
$DEBUG && echo "$HOSTNAME wasn't found in routers list of known devices"
# Device is not in cached list, so it has been disconnected a while ago
ACK_COUNTER=$((ACK_COUNTER + 1))
if (( ACK_COUNTER >= ACK_THRESHOLD )) && [ "$CONNECTED" = true ]; then
CONNECTED=false
connectionStateToggled
fi
fi
# Wait some time before next iteration, otherwise devices could not respond to scan
sleep $DELAY
done
Als Administrator ausführen
Das Programm muss nun als root ausgeführt werden, also über:
sudo divera247-wlan-sniffer.sh
Wenn die Statusgeber-URL, der Hostname und der Netzwerkadapter des Geräts korrekt angepasst wurden, sollte nun automatisch der passende Status gesetzt werden und eine entsprechende Nachricht vom Programm ausgegeben werden.
Verzögerung bei der Erkennung
Das Skript scannt nur alle 15 Sekunden das Netzwerk, bei einer höheren Frequenz antworteten die Geräte nur noch sehr unzuverlässig. Um false positives zu vermeiden kann über ACK_THRESHOLD bestimmt werden, wie oft das Gerät nicht erreichbar sein muss, bis der Status gesetzt wird.
Tipps
Hostname herausfinden
Der Hostname des Gerätes kann vom eingestellten abweichen. Der Befehl arp -a zeigt einem die vom Router festgelegten Hostnames an. Darüber kann der eigene zur Identifizierung herausgefunden werden (bspw. divera247-phone.fritz.box) und in der Variablen HOSTNAME eingetragen werden.
Netzwerkadapter anpassen
Standardmäßig wird en0 als Netzwerkadapter zur Überprüfung genutzt. Der Befehl ifconfig zeigt einem die Namen der eigenen Netzwerkadapter an, falls nötig kann die Variable NETWORK_INTERFACE entsprechend angepasst werden.
Debugging/Testing
Zum Testen wird empfohlen die Variable DEBUG auf true zu setzen und DELAY herabzusenken.